Als Blogger oder Betreiber einer Website sind wir ständig hinter neuen Themen her, stimmt’s? Bei mir jedenfalls spuken ständig einige Ideen im Kopf herum, aber ich frage mich auch oft, worüber ich eigentlich noch schreiben könnte. Da ich ChatGPT eigentlich täglich nutze, habe ich mich auch schon gefragt: Mit ChatGPT Blog-Themen erstellen, geht das?

Sie können ChatGPT zum Brainstormen und Erstellen von Listen neuer Themen für Ihren Blog oder Ihre Website verwenden. Starten Sie dazu mit generellen Prompts und werden Sie mit der Zeit immer präziser.

Das hört sich logisch und irgendwie auch einfach an, aber wie geht das im Detail? Damit Sie es etwas leichter haben, gehe ich für Sie im Folgenden ein solches Beispiel komplett durch.

Mit ChatGPT arbeiten

Mit ChatGPT Blog-Themen erstellen lassen mit Beispiel

Wenn Sie mit ChatGPT noch keine Erfahrungen haben, dann empfehle ich Ihnen meine Anleitung zum Einstieg in die Benutzung von ChatGPT, die ich ebenfalls hier auf WebsiteBerater.com geschrieben habe. Der Chatbot ist in der Basisversion kostenlos, der einzige (vertretbare) Aufwand ist, sich anzumelden (für Details und Möglichkeiten, lesen Sie bitte in der Anleitung nach).

Um hier dem Beispiel in diesem Artikel zu folgen, gehen Sie zu chat.openai.com und melden Sie sich an. Beginnen Sie einen neuen Chat über den Button links oben und dann geht es auch schon los.

Ziel und Herangehensweise für Themenbrainstorming mit ChatGPT

Bevor wir zum Beispiel kommen, möchte ich Ihnen kurz ein paar Regeln auflisten, die ich berücksichtige, um erfolgreich und effizient mit ChatGPT zu kommunizieren, gleich für das folgende Beispiel.

  • Unser Ziel (Themen für Blogartikel finden) bestimmt den Inhalt und den Aufbau der Konversation
  • Zunächst geben wir ChatGPT eine Rolle im Gespräch
  • Dann schildern wir die groben Rahmenbedingungen
  • Als nächstes starten wir auf einem hohen Level, unsere generelle Nische zu analysieren.
  • Dann gehen wir immer weiter hinein und lassen ChatGPT für uns verschiedene Listen erstellen und kommentieren
  • Für das Gespräch benützen wir Deutsch (Sie können das aber auch in einer anderen gängigen Sprache machen, wie Sie es für Ihren Blog oder Ihre Website brauchen)

Sie können so eine Herangehensweise eigentlich immer verwenden. Sie müssen sie nur an die jeweilige Aufgabe anpassen.

Blog-Themen erstellen mit ChatGPT 3.5

Zunächst zeige ich Ihnen das Beispiel-Gespräch mit der kostenlosen Version von ChatGPT. Weiter unten folgt dann auch noch das Gespräch mit der fortgeschritteneren Version, die „Plus“-Benutzern zugänglich ist. Sie können jeden meiner Prompts ganz einfach kopieren, indem Sie jeweils rechts oben bei der Box auf das Kopiersymbol klicken.

Mein erster Prompt hier ist

Hallo, ich brauche Deine Hilfe beim Finden von neuen Themen für meinen Blog. Kannst Du mir dabei helfen?

Die Antwort:

Natürlich kann ich dir bei der Suche nach neuen Themen für deinen Blog helfen! Damit ich dir besser helfen kann, benötige ich ein paar zusätzliche Informationen:

  1. Um was für einen Blog handelt es sich? Welches Thema oder welche Nische deckt dein Blog ab?
  2. Gibt es spezielle Interessen oder Schwerpunkte, die du in deinem Blog behandeln möchtest?
  3. Welche Themen hast du bisher auf deinem Blog behandelt? Gibt es bestimmte Artikel, die besonders gut angekommen sind?
  4. Wer ist deine Zielgruppe? Welche Art von Inhalten interessiert sie?
  5. Gibt es aktuelle Trends oder Entwicklungen in deiner Nische, über die du schreiben möchtest?
  6. Hast du besondere Leidenschaften oder Hobbys, die du in deinem Blog einbringen möchtest?

Mit diesen Informationen kann ich dir besser geeignete Themen vorschlagen, die zu deinem Blog und deiner Zielgruppe passen.

Daraufhin habe ich einige Informationen und Motivation geliefert:

In meinem Blog geht es um persönliche Fitness. Ich bin ein Mittvierziger, der gesund und fit altern möchte. Allerdings möchte ich mich nicht generell auf diese Altersgruppe beschränken, obwohl ich denke, dass ich da relativ gut erfolgreich sein kann. Bitte liste mir auf dieser Grundlage einmal die wichtigsten groben Themenbereiche auf, über die ich schreiben könnte. Bitte mindestens 15 Bereiche, einfach als Liste.

Die Antwort darauf war:

Natürlich, hier sind 15 grobe Themenbereiche, über die du in deinem Blog zum Thema persönliche Fitness schreiben könntest:

  1. Gesunde Ernährung: Tipps und Ratschläge zur richtigen Ernährung für Fitness und Gesundheit.
  2. Trainingspläne: Erstellung von Trainingsplänen für unterschiedliche Fitnessziele und Fitnesslevel.
  3. Functional Training: Informationen über effektive Übungen zur Verbesserung der alltäglichen Funktionalität.
  4. Mentale Fitness: Strategien zur Stärkung der mentalen Gesundheit und Motivation.
  5. Gewichtsmanagement: Techniken zum gesunden Abnehmen oder Muskelaufbau.
  6. Flexibilität und Mobilität: Dehnübungen und Tipps zur Verbesserung der Beweglichkeit.
  7. Körpergewichtsübungen: Training ohne Geräte für mehr Flexibilität und Mobilität.
  8. Erholung und Regeneration: Tipps zur schnelleren Erholung nach dem Training.
  9. Gesundes Altern: Wie man im Alter fit und gesund bleibt.
  10. Fitness für Anfänger: Ratschläge und Übungen für Einsteiger.
  11. Sportarten und Aktivitäten: Vorstellung verschiedener Sportarten und Aktivitäten für Fitness.
  12. Fitnessausrüstung und -technologie: Bewertungen und Empfehlungen für Fitnessgeräte und Apps.
  13. Gesunde Rezepte: Rezeptideen für gesunde Mahlzeiten und Snacks.
  14. Motivations- und Erfolgsgeschichten: Geschichten von Menschen, die ihre Fitnessziele erreicht haben.
  15. Gesundheitsvorsorge: Ratschläge zur Vermeidung von Verletzungen und Krankheiten durch Fitness.

Diese Themen bieten eine breite Palette von Inhalten, die verschiedene Aspekte der persönlichen Fitness abdecken und deine Leser ansprechen könnten, unabhängig von ihrem Alter oder Fitnesslevel. Du kannst sie weiter ausdifferenzieren und in deinem Blog vertiefen, um wertvolle Informationen und Ratschläge bereitzustellen.

Darauf habe ich verfeinert:

Das sieht gut aus, danke. Als nächstes würde ich gerne in den Bereich Körpergewichtsübungen hineingehen. Bitte gib mir eine Liste der 15 wichtigsten Teilbereiche dafür.

Daraufhin habe ich das bekommen:

Gerne! Hier sind 15 Teilbereiche zum Thema Körpergewichtsübungen, über die du in deinem Blog schreiben kannst:

  1. Grundlagen der Körpergewichtsübungen: Einführung in die Prinzipien und Vorteile von Übungen mit dem eigenen Körpergewicht.
  2. Die besten Körpergewichtsübungen: Vorstellung und Anleitungen für klassische Übungen wie Liegestütze, Klimmzüge, Planken, Kniebeugen usw.
  3. Fortgeschrittene Körpergewichtsübungen: Herausfordernde Übungen für erfahrene Fitness-Enthusiasten, wie einarmige Liegestütze oder Handstandübungen.
  4. Körpergewichtsübungen für den Oberkörper: Fokussierte Übungen zur Stärkung der Brust, des Rückens, der Schultern und der Arme.
  5. Körpergewichtsübungen für den Unterkörper: Übungen zur Kräftigung der Beine und des Gesäßmuskels.
  6. Core-Training mit dem eigenen Körpergewicht: Übungen zur Stärkung des Rumpfes und der Bauchmuskeln.
  7. Tabata-Training mit Körpergewicht: Hochintensives Intervalltraining (HIIT) mit Körpergewichtsübungen für schnelle Ergebnisse.
  8. Körpergewichtsübungen für die Flexibilität: Dehnübungen und Yoga-Posen, die mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden können.
  9. Körpergewichtsübungen für die Mobilität: Übungen, die die Beweglichkeit verbessern und Verletzungen vorbeugen.
  10. Körpergewichtsübungen für das Gleichgewicht: Übungen zur Steigerung des Gleichgewichts und der Stabilität.
  11. Körpergewichtsübungen für zuhause: Tipps und Übungsanleitungen für ein effektives Training ohne Geräte.
  12. Körpergewichtsübungen im Freien: Ideen für Workouts im Freien, z.B. im Park oder im eigenen Garten.
  13. Körpergewichtsübungen für Reisen: Übungen, die sich leicht in den Reisealltag integrieren lassen.
  14. Körpergewichtsübungen für Anfänger: Einsteigerfreundliche Übungen und Trainingspläne.
  15. Körpergewichtsübungen für Fortgeschrittene: Fortgeschrittene Trainingsmethoden und -techniken für erfahrene Sportler.

Diese Teilbereiche bieten eine breite Palette von Informationen über Körpergewichtsübungen, von Anfänger- bis zu fortgeschrittenen Levels, und können deinen Lesern dabei helfen, effektive Workouts ohne teure Ausrüstung durchzuführen.

Und dann habe ich noch einen Schritt in Richtung Verfeinerung und konkreter Titel gemacht:

Danke. Als nächstes finde ich Übungen für Flexibilität am Interessantesten. Ich möchte als nächstes 10 Blog-Artikel aus diesem Bereich schreiben und mich dabei besonders auf den Aspekt der Stabilität konzentrieren. Der Hintergedanke dabei ist eine vorbeugende Wirkung auf das steigende Verletzungsrisiko im Alter.

Die Antwort darauf war dann:

Das klingt nach einem sehr sinnvollen Ansatz, besonders für Menschen, die im Alter fit und verletzungsfrei bleiben möchten. Hier sind 10 Blog-Artikel über Übungen zur Verbesserung von Flexibilität und Stabilität:

  1. Einführung in Flexibilität und Stabilität: Ein grundlegender Artikel, der die Bedeutung von Flexibilität und Stabilität für die Gesundheit und Fitness im Alter erläutert.
  2. Die besten Flexibilitätsübungen für Senioren: Eine Liste von Dehnübungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Flexibilität bei älteren Menschen zu erhöhen.
  3. Stabilitätsübungen für ein sicheres Gangbild: Wie Stabilitätsübungen dazu beitragen können, das Gleichgewicht und die Gangsicherheit im Alter zu verbessern.
  4. Yoga für Flexibilität und Stabilität: Die Vorstellung von Yoga-Übungen, die sowohl die Flexibilität als auch die Stabilität fördern.
  5. Die Rolle der Core-Stärke bei der Stabilität: Erklärung, warum ein starker Rumpf entscheidend ist, um das Verletzungsrisiko im Alter zu reduzieren, und Übungen, um die Core-Stärke aufzubauen.
  6. Flexibilitätsübungen für den ganzen Körper: Eine Reihe von Dehnübungen, die alle Hauptmuskelgruppen ansprechen.
  7. Funktionelle Stabilitätsübungen für den Alltag: Übungen, die die Stabilität und Kraft für alltägliche Aktivitäten wie das Aufstehen aus einem Stuhl oder das Treppensteigen verbessern.
  8. Flexibilität und Stabilität im Sport: Wie die Verbesserung von Flexibilität und Stabilität die sportliche Leistung steigern kann und Verletzungen beim Sport vorbeugt.
  9. Stabilitätsübungen mit dem eigenen Körpergewicht: Einzelne Übungen und Workouts, die ohne zusätzliche Ausrüstung durchgeführt werden können.
  10. Flexibilitäts- und Stabilitätstraining für die langfristige Gesundheit: Ein Artikel, der die langfristigen gesundheitlichen Vorteile eines regelmäßigen Trainings für Flexibilität und Stabilität betont und motiviert.

Diese Artikel bieten eine gute Basis für deinen Fokus auf Flexibilität und Stabilität als präventive Maßnahme gegen Verletzungen im Alter. Du kannst in jedem Artikel detaillierte Übungsanleitungen und Tipps zur korrekten Ausführung der Übungen geben, um deinen Lesern praktische Unterstützung zu bieten.

Blog-Themen erstellen mit ChatGPT 4

Als nächstes habe ich die gleiche Konversation mit dem fortgeschrittenen Modell geführt. Ich beginne hier mit demselben Anfangs-Prompt.

Hallo, ich brauche Deine Hilfe beim Finden von neuen Themen für meinen Blog. Kannst Du mir dabei helfen?

Die Antwort hier war folgendes:

Natürlich, gerne! Um dir besser helfen zu können, bräuchte ich ein paar Informationen:

  1. Welches Hauptthema oder welche Hauptthemen behandelt dein Blog bereits?
  2. Wer ist deine Zielgruppe?
  3. Gibt es spezifische Interessen oder Trends, die du verfolgen möchtest?

Mit diesen Informationen kann ich dir besser maßgeschneiderte Vorschläge machen.

Dann sagte ich:

In meinem Blog geht es um persönliche Fitness. Ich bin ein Mittvierziger, der gesund und fit altern möchte. Allerdings möchte ich mich nicht generell auf diese Altersgruppe beschränken, obwohl ich denke, dass ich da relativ gut erfolgreich sein kann. Bitte liste mir auf dieser Grundlage einmal die wichtigsten groben Themenbereiche auf, über die ich schreiben könnte. Bitte mindestens 15 Bereiche, einfach als Liste.

Die Antwort war:

Natürlich, hier sind 15 Themenbereiche, die auf die Beschreibung deines Blogs passen und ein breites Publikum ansprechen könnten:

  1. Grundlagen des gesunden Alterns: Wie Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit zusammenwirken.
  2. Sportarten für jedes Alter: Von Wandern über Yoga bis hin zu Krafttraining.
  3. Ernährungstipps für ältere Erwachsene: Was der Körper im Laufe der Zeit benötigt und wie man Defizite vermeidet.
  4. Gelenkgesundheit und -pflege: Übungen und Tipps zur Vorbeugung von Arthrose und anderen Gelenkbeschwerden.
  5. Mentales Wohlbefinden: Techniken zur Stressreduktion, Meditation und Achtsamkeit.
  6. Fitnesstrends und -forschung: Neue Entwicklungen, Studien und Techniken im Fitnessbereich.
  7. Sportverletzungen vorbeugen: Tipps und Ratschläge, um Verletzungen beim Sport zu vermeiden.
  8. Supplemente und Vitamine: Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Nahrungsergänzungsmittel im Alter.
  9. Fitnessequipment für zu Hause: Bewertungen und Anleitungen für verschiedene Geräte.
  10. Tipps für den Einstieg ins Training: Wie man nach einer Pause oder als Anfänger wieder mit dem Training beginnt.
  11. Motivation und Disziplin: Wie man am Ball bleibt, auch wenn es mal schwierig wird.
  12. Trainingsroutinen für verschiedene Ziele: Zum Beispiel für den Muskelaufbau, die Fettreduktion oder die Steigerung der Ausdauer.
  13. Physiologie des Alterns: Wie sich der Körper im Laufe der Zeit verändert und was das für das Training bedeutet.
  14. Geschichten von Erfolg: Interviews oder Berichte von Menschen, die im Alter fit und aktiv geblieben sind.
  15. Regeneration und Erholung: Wichtigkeit von Schlaf, Ernährung und aktiver Erholung nach dem Training.

Mit diesen Themenbereichen kannst du eine Vielzahl von Beiträgen verfassen, die für viele Menschen interessant und relevant sein könnten. Viel Erfolg mit deinem Blog!

Dann die Verfeinerung, etwas abgewandelt:

Das sieht gut aus, danke. Als nächstes würde ich gerne in den Bereich Sportarten für jedes Alter hineingehen. Bitte gib mir eine Liste der 15 wichtigsten Teilbereiche dafür.

Die Antwort:

Selbstverständlich! Hier sind 15 Teilbereiche für das Thema „Sportarten für jedes Alter“:

  1. Wandern & Trekking: Tipps für Einsteiger, Ausrüstungsempfehlungen und die besten Wandergebiete.
  2. Yoga & Pilates: Unterschiedliche Stile, Vorteile für den Körper und Geist, Anleitungen für Anfänger.
  3. Krafttraining: Grundlagen, Trainingspläne für verschiedene Altersgruppen, richtige Technik.
  4. Laufen & Joggen: Anfängertipps, Trainingspläne, Laufevents und Laufschuhempfehlungen.
  5. Schwimmen: Techniktraining, gesundheitliche Vorteile, Schwimmsportarten wie Aquagym.
  6. Fahrradfahren & Radsport: Tipps zur Auswahl des richtigen Fahrrads, Sicherheitsaspekte, Trainingstipps.
  7. Tanz: Von Ballroom über Zumba bis hin zu Hip-Hop – wie Tanzen den Körper und Geist beeinflusst.
  8. Martial Arts & Selbstverteidigung: Einführung in verschiedene Kampfkünste und deren Vorteile für Fitness und Selbstbewusstsein.
  9. Functional Training: Übungen und Routinen, die den Körper als Ganzes trainieren und auf Alltagsbewegungen abzielen.
  10. Teamsportarten: Vorstellung verschiedener Sportarten wie Volleyball, Basketball oder Fußball und deren Vorteile für Körper und Gemeinschaft.
  11. Wassersport: Von Kanufahren über Paddelboarden bis hin zum Segeln – alles über Aktivitäten im und auf dem Wasser.
  12. Bergsport: Klettern, Bergsteigen und Bouldern für Anfänger und Fortgeschrittene.
  13. Sport für Senioren: Spezielle Übungen und Sportarten, die besonders gut für ältere Menschen geeignet sind.
  14. Mindful Movement: Aktivitäten wie Tai Chi oder Qigong, die Bewegung und Achtsamkeit kombinieren.
  15. Sport mit Kindern und Familie: Vorschläge und Tipps, wie man gemeinsam mit der Familie aktiv bleibt und Spaß an Bewegung hat.

Diese Teilbereiche geben dir die Möglichkeit, verschiedene Sportarten im Detail zu behandeln und dabei auf spezifische Aspekte einzugehen, die für unterschiedliche Altersgruppen relevant sein könnten.

Daraufhin habe ich nochmals verfeinert:

Davon interessiert mich der Bereich Krafttraining am meisten. Bitte gib mir eine Liste der 15 wichtigsten Teilbereiche dafür.

Die Antwort:

Natürlich, das Thema Krafttraining ist sehr umfangreich und bietet viele spannende Teilbereiche. Hier sind 15 davon:

  1. Grundlagen des Krafttrainings: Was passiert im Körper? Warum ist Krafttraining wichtig?
  2. Trainingsprinzipien: Progression, Überlastung, Regeneration und mehr.
  3. Übungsauswahl: Einführung in die wichtigsten Grundübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben und Bankdrücken.
  4. Trainingspläne: Unterschiede und Vorteile von Ganzkörper- gegenüber Split-Programmen.
  5. Technik & Ausführung: Wie man Übungen korrekt und sicher ausführt, um Verletzungen zu vermeiden.
  6. Geräte vs. Freie Gewichte: Vor- und Nachteile von Maschinentraining gegenüber Hanteltraining.
  7. Bodyweight Training: Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht, z.B. Liegestütze, Klimmzüge.
  8. Mobilität & Flexibilität: Die Rolle von Beweglichkeit im Krafttraining und Übungen zur Verbesserung.
  9. Trainingsperiodisierung: Wie man sein Training über Wochen und Monate plant, um Fortschritte zu erzielen.
  10. Ernährung für Kraftsportler: Wie man seine Ernährung anpasst, um Muskelaufbau oder Fettverlust zu unterstützen.
  11. Krafttraining für Frauen: Mythen, Fakten und spezielle Tipps.
  12. Krafttraining im Alter: Anpassungen, Vorteile und Sicherheitstipps für ältere Erwachsene.
  13. Verletzungsprävention: Tipps und Ratschläge, um Verletzungen beim Krafttraining zu vermeiden.
  14. Supplemente im Kraftsport: Welche Nahrungsergänzungsmittel können sinnvoll sein und welche nicht?
  15. Psychologie des Krafttrainings: Motivation, mentale Techniken und der Einfluss von Krafttraining auf das mentale Wohlbefinden.

Mit diesen Teilbereichen kannst du eine tiefgehende und breite Abdeckung des Themas Krafttraining bieten, die für Einsteiger bis Fortgeschrittene interessant ist.

Daraufhin habe ich weiter verfeinert:

Hier würde ich nun gerne in das Bodyweight Training weiter hineingehen. Bitte gib mir eine Liste der 15 wichtigsten Teilbereiche dafür.

Damit sind wir wieder dort, wo wir bei der kostenlosen Version auch angelangt sind. Die Antwort hier:

Selbstverständlich! Das Bodyweight Training (Training mit dem eigenen Körpergewicht) ist eine sehr vielseitige und zugängliche Methode des Trainings. Hier sind 15 Teilbereiche dazu:

  1. Grundlagen des Bodyweight Trainings: Was ist es? Warum ist es effektiv? Für wen ist es geeignet?
  2. Einstiegsübungen: Basisbewegungen für Anfänger wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Liegestütze.
  3. Fortgeschrittene Übungen: Herausfordernde Bewegungen wie Pistol Squats, Handstand oder Muscle-ups.
  4. Progressionen: Wie man von einfachen zu komplexeren Übungen übergeht.
  5. Training für spezifische Muskelgruppen: Programme und Übungen für Bauch, Beine, Brust, Rücken etc.
  6. Kombinierte Bewegungsabläufe: Fließende Übergänge zwischen verschiedenen Bodyweight-Übungen.
  7. Mobilität und Flexibilität: Wie diese beiden Aspekte das Bodyweight Training beeinflussen und verbessern können.
  8. Core-Training: Spezielle Übungen und Routinen für einen starken Rumpf.
  9. Plyometrisches Training: Explosive Übungen wie Box Jumps oder Burpees.
  10. Isometrisches Training: Übungen, bei denen die Position gehalten wird, z.B. Planks oder Wandsitzen.
  11. Training mit minimalem Equipment: Verwendung von Ringe, TRX-Bändern oder Widerstandsbändern.
  12. Outdoor Bodyweight Training: Trainingsideen für Parks, Spielplätze und weitere Orte.
  13. Bodyweight-Workout-Routinen: Beispielhafte Trainingseinheiten für unterschiedliche Fitnesslevel.
  14. Regeneration und Stretching: Methoden zur Muskelentspannung und -dehnung nach dem Training.
  15. Community und Herausforderungen: Teilnahme an Bodyweight-Challenges oder gemeinsamen Trainingssessions.

Mit diesen Teilbereichen kannst du deinen Lesern einen tiefen Einblick in die Vielfalt und Effektivität des Bodyweight Trainings bieten. Es ist eine großartige Möglichkeit, überall und jederzeit zu trainieren, ohne auf ein Fitnessstudio angewiesen zu sein.

Dann geht es weiter mit einer Variation von oben, aber im Wesentlichen der gleichen Fragestellung:

Danke. Als nächstes finde ich Übungen für Mobilität und Flexibilität am Interessantesten. Ich möchte als nächstes 10 Blog-Artikel aus diesem Bereich schreiben und mich dabei besonders auf den Aspekt der Stabilität konzentrieren. Der Hintergedanke dabei ist eine vorbeugende Wirkung auf das steigende Verletzungsrisiko im Alter.

Und schließlich die Antwort für des fortgeschrittenen Modells:

Das klingt nach einem sehr wertvollen und relevanten Themenschwerpunkt! Die Kombination von Mobilität, Flexibilität und Stabilität ist essentiell, um im Alter fit zu bleiben und Verletzungen vorzubeugen. Hier sind zehn mögliche Blog-Artikelthemen, die auf diesen Fokus ausgerichtet sind:

  1. Mobilität vs. Flexibilität vs. Stabilität: Eine grundlegende Einführung in die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen diesen drei Begriffen.
  2. Die Rolle der Rumpfstabilität: Wie ein starker Core zur Prävention von Verletzungen beiträgt und wie man ihn trainiert.
  3. Hüftmobilität für Alltag und Sport: Übungen und Tipps, um die Beweglichkeit der Hüfte zu verbessern und Hüftbeschwerden vorzubeugen.
  4. Schulterstabilität und -mobilität: Ratschläge und Übungen, um Schulterproblemen vorzubeugen, die im Alter häufiger auftreten können.
  5. Gelenkgesundheit fördern: Nahrungsergänzungsmittel, Ernährungstipps und Übungen, die die Gesundheit von Gelenken unterstützen.
  6. Faszientraining: Wie man mit Faszienrollen und speziellen Übungen die Muskelqualität verbessert und Verklebungen löst.
  7. Die psychologischen Aspekte von Mobilität und Stabilität: Wie mentales Training und Achtsamkeit zur Körperwahrnehmung und -beweglichkeit beitragen können.
  8. Balance-Training für Senioren: Übungen und Routinen, um das Gleichgewicht zu verbessern und Stürze im Alter zu verhindern.
  9. Ganzheitliche Routinen für einen beweglichen und stabilen Körper: Ein ausgewogenes Programm, das Mobilität, Flexibilität und Stabilität miteinander verbindet.
  10. Erfolgsgeschichten: Porträts von Menschen im fortgeschrittenen Alter, die durch gezieltes Training ihre Lebensqualität verbessert haben.

Diese Themenvorschläge bieten einen ausgewogenen Mix aus praktischen Anleitungen, theoretischem Hintergrundwissen und inspirierenden Geschichten. Damit kannst du deine Leser sowohl informieren als auch motivieren, aktiv an ihrer körperlichen Gesundheit zu arbeiten.

Vergleich und Fazit

Dieser Vergleich zeigt einige interessante Dinge:

  • Beide Modelle können grundsätzlich gut bei der Bewältigung dieser Aufgabe helfen.
  • Das kostenlose Modell reicht jedenfalls aus, um einige Ideen für Themen für Blogartikel zu erzeugen.
  • Das kostenlose Modell kann auch den vorgegebenen Bereich halbwegs gut strukturieren und dabei helfen, auch selbst auf weitere Ideen zu kommen.
  • Der Unterschied zum fortgeschrittenen Modell wird allerdings deutlich, wenn man genauer auf die Qualität der Antworten schaut.
  • Das fortgeschrittene Modell kann die Struktur eines Gebietes in wesentlich mehr Detail erfassen und daher in mehreren Ebenen aufschlüsseln.
  • Die Ergebnisse sind in jedem Schritt etwas durchdachter. Das merkt man auch daran, dass die vorgegebenen Aspekte immer wieder und besser berücksichtigt werden.

Als Fazit kann man daher folgende Punkte festhalten:

  • Beide Modelle sind für diese Aufgabe brauchbar.
  • Man muss nicht unbedingt die „Plus“-Variante nutzen, hat aber Vorteile, wenn man es tut.
  • Die Hilfe von ChatGPT bei Aufgaben wie diesen ist sehr sinnvoll.

Weitere Hilfe von ChatGPT

Wenn Sie jetzt auf den Geschmack gekommen sind und weitere Beispiele für die Nutzung von ChatGPT für Ihre Website bzw. Ihren Blog sehen wollen, dann lesen Sie z.B. als nächstes So geht’s: Domainnamen generieren mit ChatGPT (mit Beispiel).

Feedback zu diesem Artikel

Über Feedback zu diesem Artikel freue ich mich, z.B. ob Sie so etwas vor fünf Jahren für möglich gehalten hätten. Falls Ihnen der Artikel nicht geholfen hat, kommentieren Sie bitte unbedingt ein paar Zeilen zu Verbesserungsvorschlägen oder ergänzenden Informationen, die ich eventuell nicht erwähnt habe.

Oder lassen Sie unten einen allgemeinen Kommentar für mich da, ob Lob, Kritik oder eine Frage, die ich hier nicht beantwortet habe, ich bin immer für Hinweise und Anregungen dankbar, die diesen Artikel verbessern. Bitte beachten Sie: Um Spam zu vermeiden, lese ich jeden Kommentar persönlich und gebe ihn dann erst frei. Seien Sie also nicht überrascht, wenn es ein Bisschen dauert, bis er zu sehen ist. Danke für Ihr Verständnis!

Andreas Krassnigg