Der erste Schritt beim Schreiben eines Blog-Artikels ist, auf der Basis von Thema und Titel eine Outline zusammenzustellen. Dafür überlegt man sich, was es zum Thema alles zu schreiben gibt. Dabei stellt sich die Frage: Kann man mit ChatGPT Outline für Blog-Artikel erstellen?

ChatGPT kann beim Erstellen der Outline eines Blog-Artikels sehr gut helfen. Auf der Basis des Titels, des Themas und der Zielgruppe erstellt der Chatbot rasch eine Outline, die man dann noch nach den eigenen Vorstellungen verfeinern lassen kann.

Vielleicht ist das Verfeinern gar nicht nötig, wer weiß? Eine gute Methode, um das auszutesten, ist, ein Beispiel durchzugehen. Daher habe ich genau das für Sie getan. Sehen Sie sich im Folgenden das Ergebnis meines Experiments an!

ChatGPT als Blogger?

Mit ChatGPT Outline für Blog-Artikel erstellen (mit Beispiel)

Kann ChatGPT tatsächlich bloggen? Bevor es mit Prompts und Antworten losgeht, noch ein paar allgemeine Vorbemerkungen. Erstmal, ja, ChatGPT könnte auch ganz alleine bloggen. Das wäre allerdings nicht besonders sinnvoll, denn man muss sich schon im Detail darum kümmern, dass alles Hand und Fuß hat.

Zunächst einmal: Die Arbeit mit ChatGPT zahlt sich aus! Wenn Sie es noch nicht versucht haben, probieren Sie es mal aus, ich habe hier eine Kurzanleitung zum Benutzen von ChatGPT für Sie! Wenn man präzise Vorgaben macht, dann erhält man sehr detaillierte und nützliche Hilfe im Gespräch mit dem Chatbot.

Besonders interessant ist der Vergleich zwischen der kostenlosen Variante, die ich hier als erstes teste, und der fortgeschrittenen Version, die nur „Plus“-Benutzern zur Verfügung steht. Um Ihnen diesen Vergleich zu zeigen, habe ich das Outline-Experiment mit beiden Versionen gemacht.

Outline für Blogartikel erstellen mit ChatGPT 3.5

Wir starten mit einem Titel und Thema, die ich ebenfalls mit ChatGPT generiert habe. Wie das gelaufen ist, können Sie hier nachlesen: Mit ChatGPT Titel für Blogartikel erstellen und Mit ChatGPT Blog-Themen erstellen. Die Titel-Thema-Kombination sehen Sie gleich hier im übernächsten Prompt. Zunächst kommt noch mein Einstiegsprompt, über den ChatGPT bei mir immer erfährt, welche Rolle er spielen soll:

Hallo, ich brauche Deine Hilfe beim Erstellen der Outline für einen Blogartikel. Thema und Titel habe ich bereits. Kannst Du mir dabei helfen? Und was brauchst Du noch dafür?

Die Antwort hierauf war:

Hallo! Natürlich kann ich dir bei der Erstellung einer Outline für deinen Blogartikel helfen. Um loszulegen, benötige ich einige Informationen von dir:

  1. Thema des Blogartikels: Bitte teile mir das Thema und den Titel deines Blogartikels mit, damit ich weiß, worum es geht.
  2. Zielgruppe: An wen richtet sich dein Artikel? Welche Interessen oder Fragen haben deine Leser? Dies hilft mir dabei, den Inhalt entsprechend anzupassen.
  3. Hauptpunkte und Unterpunkte: Welche Hauptpunkte möchtest du in deinem Artikel behandeln? Gibt es Unterpunkte oder Abschnitte, die du einschließen möchtest?
  4. Schlüsselaussagen: Gibt es wichtige Botschaften oder Informationen, die du in deinem Artikel vermitteln möchtest?
  5. Quellen oder Ressourcen: Planst du, auf bestimmte Quellen, Studien oder Expertenmeinungen zu verweisen? Wenn ja, welche?
  6. Stil und Ton: Welchen Stil und Ton möchtest du in deinem Artikel verwenden? Soll er informell, sachlich, humorvoll oder formell sein?

Sobald du mir diese Informationen zur Verfügung stellst, kann ich dir helfen, eine strukturierte Outline für deinen Blogartikel zu erstellen.

Jetzt musste ich natürlich liefern. Hier kommen also die nötige Informationen:

Alles klar, hier sind die Informationen:
Titel: "Warum Hüftmobilität so wichtig ist: Übungen und Ratschläge für den Alltag"
Thema: "Hüftmobilität für Alltag und Sport: Übungen und Tipps, um die Beweglichkeit der Hüfte zu verbessern und Hüftbeschwerden vorzubeugen. "
Zielgruppe: "alle Menschen ab einem Alter von über 30 Jahren"
Thema des gesamten Blogs: "Blog über gesundes Altern"
Hauptpunkte und Unterpunkte: Bitte finde selbst aufgrund von Titel und Thema sowie der anderen Informationen die essentiellen Haupt- und Unterpunkte und erstelle damit die Outline.
Schlüsselaussagen: Bitte nimm dafür die wichtigsten Punkte für die Zielgruppe bezüglich des Titels
Quellen und Ressourcen suche ich dann anhand der Outline selbst heraus
Stil: Ich schreibe freundschaftlich und informativ. Ich möchte, dass ich den LeserInnen möglichst übersichtlich und schnell alle nötigen Informationen zum Thema bereitstellen kann.

Und hier die erste Variante der Outline der kostenlosen Variante von ChatGPT:

Vielen Dank für die Informationen! Basierend auf diesen Angaben und dem Titel deines Blogartikels habe ich eine Outline erstellt:

I. Einleitung

  • Einführung in das Thema der Hüftmobilität und deren Bedeutung für Alltag und Sport.
  • Kurze Vorstellung des Artikels und dessen Relevanz für Menschen ab 30 Jahren.

II. Warum ist Hüftmobilität wichtig?

  • Erklärung, warum die Hüftmobilität im Alter zunehmend an Bedeutung gewinnt.
  • Aufzeigen der Auswirkungen von eingeschränkter Hüftmobilität auf die Gesundheit und Lebensqualität.

III. Hüftbeschwerden und Prävention

  • Beschreibung häufiger Hüftbeschwerden und deren Ursachen.
  • Tipps und Ratschläge zur Vorbeugung von Hüftproblemen.

IV. Übungen zur Verbesserung der Hüftmobilität

  • Vorstellung von effektiven Übungen für die Hüftmuskulatur und -mobilität.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen und mögliche Modifikationen der Übungen.

V. Integration in den Alltag

  • Praktische Tipps, wie man die verbesserte Hüftmobilität in den Alltag integrieren kann.
  • Empfehlungen für Aktivitäten und Sportarten, die die Hüftmobilität fördern.

VI. Fazit und Ausblick

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Artikels.
  • Ausblick auf die langfristigen Vorteile einer verbesserten Hüftmobilität.

VII. Schlusswort

  • Abschließende Gedanken und Ermutigung zur Umsetzung der besprochenen Tipps und Übungen.

Mit dieser Outline hast du eine klare Struktur für deinen Blogartikel, die deinen freundschaftlichen und informativen Schreibstil unterstützt und sicherstellt, dass die Zielgruppe schnell alle wichtigen Informationen zum Thema erhält. Du kannst nun jeden Abschnitt mit Inhalten füllen und deine Quellen und Ressourcen hinzufügen, wenn du sie auswählst. Viel Erfolg beim Schreiben deines Artikels über Hüftmobilität!

Ich habe dann noch nach einer Verfeinerung gefragt:

Ah, sehr gut. Eine Bitte habe ich noch: Bitte erstelle zu jedem Hauptpunkt drei Unterpunkte, und zu jedem der Unterpunkte drei Bulletpoints mit geeigneten Inhaltsangaben. Mache also bitte die Outline eine Ebene detaillierter als sie jetzt ist.

Das Resultat dieser Nachfrage war dann:

Natürlich, hier ist die detailliertere Outline mit drei Unterpunkten für jeden Hauptpunkt:

I. Einleitung

  • Einführung in das Thema der Hüftmobilität und deren Bedeutung für Alltag und Sport.
  • Kurze Vorstellung des Artikels und dessen Relevanz für Menschen ab 30 Jahren.
  • Statistiken oder Beispiele zur Verdeutlichung der steigenden Bedeutung der Hüftmobilität im Alter.

II. Warum ist Hüftmobilität wichtig?

  • Erklärung, warum die Hüftmobilität im Alter zunehmend an Bedeutung gewinnt.
    • Verweis auf die natürlichen Veränderungen im Körper, die die Hüftmobilität beeinflussen.
    • Hervorhebung der Rolle der Hüftmobilität bei der Aufrechterhaltung der Unabhängigkeit im Alter.
    • Verbindung zwischen eingeschränkter Hüftmobilität und häufigen Verletzungen oder Schmerzen.

III. Hüftbeschwerden und Prävention

  • Beschreibung häufiger Hüftbeschwerden und deren Ursachen.
    • Erklärung von Arthritis und anderen Erkrankungen, die die Hüftgesundheit beeinträchtigen können.
    • Diskussion über Risikofaktoren wie sitzende Lebensweise und Bewegungsmangel.
    • Betonung der Bedeutung von Präventivmaßnahmen, um Hüftbeschwerden vorzubeugen.

IV. Übungen zur Verbesserung der Hüftmobilität

  • Vorstellung von effektiven Übungen für die Hüftmuskulatur und -mobilität.
    • Aufwärmübungen zur Vorbereitung auf das Training der Hüftmuskeln.
    • Dehnübungen, die die Beweglichkeit der Hüfte gezielt verbessern.
    • Kräftigungsübungen für die Hüftmuskulatur und deren Auswirkungen auf die Mobilität.

V. Integration in den Alltag

  • Praktische Tipps, wie man die verbesserte Hüftmobilität in den Alltag integrieren kann.
    • Empfehlungen für Pausenaktivitäten am Arbeitsplatz zur Entlastung der Hüfte.
    • Ideen für Aktivitäten in der Freizeit, die die Hüftgesundheit fördern.
    • Anregungen für die Gestaltung des Wohnraums, um Hüftfreundlichkeit zu unterstützen.

VI. Fazit und Ausblick

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Artikels.
    • Wiederholung der Schlüsselaussagen zur Bedeutung der Hüftmobilität.
    • Betonung der langfristigen Vorteile einer kontinuierlichen Pflege der Hüftgesundheit.
    • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschung im Bereich der Hüftmobilität.

VII. Schlusswort

  • Abschließende Gedanken und Ermutigung zur Umsetzung der besprochenen Tipps und Übungen.
    • Aufforderung zur Aktivität und Eigenverantwortung für die eigene Hüftgesundheit.
    • Einladung zur Diskussion und zum Austausch von Erfahrungen in den Kommentaren.
    • Verweis auf weiterführende Ressourcen und Artikel im Zusammenhang mit gesundem Altern und Hüftmobilität.

Diese detailliertere Outline sollte dir bei der Erstellung deines Blogartikels über Hüftmobilität helfen. Du kannst jetzt jeden Unterpunkt mit entsprechenden Inhalten füllen, um sicherzustellen, dass dein Artikel informativ und hilfreich ist. Viel Erfolg beim Schreiben!

Outline für Blogartikel erstellen mit ChatGPT 4

Hier kommt nun das gleiche Experiment nochmal, allerdings mit dem fortgeschrittenen Modell von ChatGPT:

Hallo, ich brauche Deine Hilfe beim Erstellen der Outline für einen Blogartikel. Thema und Titel habe ich bereits. Kannst Du mir dabei helfen? Und was brauchst Du noch dafür?

Hier kam als erste Antwort:

Hallo! Natürlich kann ich dir helfen. Bitte teile mir das Thema und den Titel deines Blogartikels mit und eventuell einige spezifische Punkte, die du unbedingt abdecken möchtest. Mit diesen Informationen kann ich dir eine Outline erstellen.

Daraufhin habe ich den zweiten Prompt etwas gekürzt, um nicht zu viel vorzugeben:

Alles klar, hier sind die Informationen: 
Titel: "Warum Hüftmobilität so wichtig ist: Übungen und Ratschläge für den Alltag" 
Thema: "Hüftmobilität für Alltag und Sport: Übungen und Tipps, um die Beweglichkeit der Hüfte zu verbessern und Hüftbeschwerden vorzubeugen. " 
Zielgruppe: "alle Menschen ab einem Alter von über 30 Jahren" 
Thema des gesamten Blogs: "Blog über gesundes Altern"  
Stil: Ich schreibe freundschaftlich und informativ. Ich möchte, dass ich den LeserInnen möglichst übersichtlich und schnell alle nötigen Informationen zum Thema bereitstellen kann.

Die erste Outline war daraufhin:

Super, danke für die Informationen. Basierend darauf schlage ich folgende Outline für deinen Blogartikel vor:

 

1. Einleitung

  • Persönlicher Einstieg oder Anekdote: Warum du das Thema Hüftmobilitität für so wichtig hältst.
  • Kurze Erklärung, warum Hüftmobilität mit dem Alter abnimmt und warum dies ein relevantes Thema für Menschen über 30 ist.

2. Weshalb ist Hüftmobilität so wichtig?

  • Funktion und Bedeutung der Hüfte im menschlichen Körper.
  • Zusammenhang zwischen Hüftmobilität und anderen gesundheitlichen Aspekten (z.B. Rückenschmerzen, Körperhaltung, Gleichgewicht).
  • Vorteile einer guten Hüftmobilität im Alltag (z.B. leichteres Bücken, Treppensteigen, lange Spaziergänge).

3. Anzeichen von eingeschränkter Hüftmobilität

  • Typische Symptome und Anzeichen.
  • Warum diese Symptome gerade bei Menschen über 30 häufiger auftreten.

4. Übungen zur Steigerung der Hüftmobilität

  • Vorstellung von 3-5 effektiven Übungen mit kurzen Anleitungen und ggf. Bildern oder Links zu Videoanleitungen.
    • z.B. Hüftkreisen, Ausfallschritte, Bein schwingen.
  • Tipps für die regelmäßige Integration der Übungen in den Alltag.

5. Ratschläge für den Alltag

  • Alltagstipps, um die Hüfte mobil zu halten (z.B. häufiger die Sitzposition wechseln, kurze Spaziergänge).
  • Bedeutung von regelmäßiger Bewegung und Sport für die Hüftgesundheit.

6. Zusammenfassung und Fazit

  • Rekapitulation der wichtigsten Punkte.
  • Motivierender Abschluss und Ermutigung zur Integration der Übungen und Tipps in den Alltag.

7. Kommentarsektion

  • Aufforderung an die LeserInnen, ihre Erfahrungen oder Fragen zum Thema zu teilen.

 

Ich hoffe, diese Outline gibt dir eine klare Struktur für deinen Artikel. Wenn du noch Anpassungen oder Erweiterungen möchtest, lass es mich wissen!

Dann wollte ich aber auch noch die Verfeinerung mit diesem Modell ausprobieren:

Ah, sehr gut. Eine Bitte habe ich noch: Bitte erstelle zu jedem Hauptpunkt drei Unterpunkte, und zu jedem der Unterpunkte drei Bulletpoints mit geeigneten Inhaltsangaben. Mache also bitte die Outline eine Ebene detaillierter als sie jetzt ist.

Die Antwort darauf war schließlich:

Natürlich, ich erweitere die Outline gerne für dich. Hier ist eine detaillierte Version:

1. Einleitung

  • Persönlicher Einstieg
    • Anekdote aus dem eigenen Leben oder von Bekannten.
    • Emotionale Verbindung zum Thema.
    • Erster Kontakt mit dem Thema Hüftmobilität.
  • Relevanz des Themas
    • Statistische Daten zur Abnahme der Hüftmobilität mit dem Alter.
    • Allgemeine Wichtigkeit von Mobilität für das Wohlbefinden.
  • Ziel des Artikels
    • Vorstellung der Übungen und Tipps.
    • Nutzen für den Leser.

2. Weshalb ist Hüftmobilität so wichtig?

  • Funktion der Hüfte
    • Anatomische Grundlagen.
    • Rolle bei Bewegungsabläufen.
    • Verbindung zu anderen Körperregionen.
  • Gesundheitliche Aspekte
    • Vermeidung von Schmerzen und Beschwerden.
    • Vorbeugung von Verletzungen.
    • Verbesserung der Körperhaltung.
  • Alltag und Lebensqualität
    • Beispiele für Alltagsaktivitäten, die von Hüftmobilität profitieren.
    • Steigerung der Selbstständigkeit im Alter.
    • Allgemeine Lebensfreude durch Beweglichkeit.

3. Anzeichen von eingeschränkter Hüftmobilität

  • Typische Symptome
    • Schmerzen bei Bewegung.
    • Steifheit nach dem Aufstehen.
    • Eingeschränkter Bewegungsradius.
  • Ursachen
    • Natürlicher Alterungsprozess.
    • Mangelnde Bewegung oder Fehlhaltungen.
    • Vorangegangene Verletzungen.
  • Folgen für den Alltag
    • Schwierigkeiten bei alltäglichen Aktivitäten.
    • Abnahme der Sportfähigkeit.
    • Psychische Auswirkungen durch Einschränkungen.

4. Übungen zur Steigerung der Hüftmobilität

  • Auswahl der Übungen
    • Kriterien für effektive Übungen.
    • Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
    • Anpassung an individuelle Bedürfnisse.
  • Konkrete Übungen
    • Beschreibung und Anleitung.
    • Vorteile und Ziel der jeweiligen Übung.
    • Hinweise zur korrekten Ausführung.
  • Integration in den Alltag
    • Beste Tageszeiten für Übungen.
    • Kombination mit anderen Aktivitäten (z.B. während des Fernsehens).
    • Motivationstipps für regelmäßige Durchführung.

5. Ratschläge für den Alltag

  • Alltägliche Bewegungsroutinen
    • Treppen statt Aufzug.
    • Regelmäßige kurze Spaziergänge.
    • Bewusstes Dehnen und Strecken.
  • Lebensstil und Hüftgesundheit
    • Bedeutung von Ernährung und Körpergewicht.
    • Vermeidung von Fehlhaltungen (z.B. beim Sitzen).
    • Wichtigkeit regelmäßiger Check-ups.
  • Sportliche Aktivitäten
    • Sportarten, die die Hüftmobilität fördern.
    • Tipps für den Einstieg in einen aktiven Lebensstil.
    • Vermeidung von Überlastung und Verletzungen.

6. Zusammenfassung und Fazit

  • Kernaussagen des Artikels
    • Wiederholung der wichtigsten Erkenntnisse.
    • Kurze Rekapitulation der Übungen.
  • Motivation für den Leser
    • Positive Auswirkungen eines aktiven Lebensstils.
    • Langfristige Vorteile einer guten Hüftmobilität.
  • Ausblick
    • Weiterführende Artikel oder Themen.
    • Ankündigung von zukünftigen Blogbeiträgen.

7. Kommentarsektion

  • Interaktion mit den LeserInnen
    • Fragen zum Thema.
    • Aufforderung zur Diskussion und Erfahrungsaustausch.
  • Feedback
    • Bitte um Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
    • Dank für aktive Teilnahme und Treue.
  • Verweis auf weitere Ressourcen
    • Bücher, Webseiten oder Kurse zum Thema.
    • Persönliche Empfehlungen.

 

Hoffentlich hilft dir diese detaillierte Outline beim Verfassen deines Blogartikels! Wenn du weitere Anpassungen oder Informationen benötigst, lass es mich wissen.

Vergleich der Modelle und Fazit

Hier fällt der Vergleich zwischen beiden Modellen/Versionen sehr interessant aus. Meine Punkte sind:

  • Zunächst kann man sagen, dass auch das kostenlose Modell die Aufgabe grundsätzlich bewältigen kann.
  • Im Detailvergleich zeigt das fortgeschrittene Modell allerdings ganz klar seine Überlegenheit, und zwar:
    • Es fragt nach wesentlich weniger Informationen als das kostenlose Modell, erzeugt aber gleichzeitig qualitativ höherwertigen Output
    • Meine jeweils letzte Anweisung, die Outline um eine Ebene zu verfeinern, hat das kostenlose Modell nicht ganz richtig verstanden. Das Plus-Modell hat sie allerdings perfekt umgesetzt.
    • Die einzelnen Punkte sind beim Plus-Modell wesentlich subtiler. Z.B. geht es besser auf die Zielgruppe ein und versucht auch, wirklich relevante Fragestellungen herauszuarbeiten
  • Gerade für das Strukturieren und Durchforsten von Themen, was für eine Outline besonders wichtig ist, scheint mir also das aktuellste Modell von ChatGPT deutlich besser geeignet.

Mein Fazit: Wenn Sie den Bedarf haben, nehmen Sie sich auf jeden Fall die Zeit und erkunden Sie die kostenlose ChatGPT-Variante. Wenn Sie ein Profi sind (aber eigentlich auch sonst), dann lohnt sich die nicht besonders teure Plus-Subscription allemal.

Weitere Aufgaben für die eigene Website mit ChatGPT erledigen

Mir macht so eine Arbeit mit ChatGPT viel Spass, Ihnen auch? Dann habe ich einige weitere Artikel für Sie. Lesen Sie z.B. als nächstes z.B. wie sie mit ChatGPT Domainnamen generieren oder mit ChatGPT Blog-Themen erstellen, oder wie Sie mit ChatGPT Themen für Artikel in Titel umwandeln.

Feedback zu diesem Artikel

Über Feedback zu diesem Artikel freue ich mich, z.B. ob Sie mit solch einer Outline etwas anfangen könnten oder noch viel nachbessern würden. Falls Ihnen der Artikel nicht geholfen hat, kommentieren Sie bitte unbedingt ein paar Zeilen zu Verbesserungsvorschlägen oder ergänzenden Informationen, die ich eventuell nicht erwähnt habe.

Oder lassen Sie unten einen allgemeinen Kommentar für mich da, ob Lob, Kritik oder eine Frage, die ich hier nicht beantwortet habe, ich bin immer für Hinweise und Anregungen dankbar, die diesen Artikel verbessern. Bitte beachten Sie: Um Spam zu vermeiden, lese ich jeden Kommentar persönlich und gebe ihn dann erst frei. Seien Sie also nicht überrascht, wenn es ein Bisschen dauert, bis er zu sehen ist. Danke für Ihr Verständnis!

Andreas Krassnigg